Fugen und Schallschutz
Eine 10 mm breite, offene Fuge, z.B. zwischen Baukörper und Fensterrahmen, reduziert den Schall um ca. 15 dB. Um heute gültige Schalldämmwerte zu erreichen, müssen Fugen und Übergänge zum Baukörper besonders beachtet werden. Eine kleine offene Stelle reicht, dass die geforderten Schalldämmwerte, zum Beispiel für ein Schallschutzfenster, nicht erreicht werden können. Somit ist es unumgänglich alle Fugen mit geeigneten Stopfmaterialien auszufüllen. Weiche Materialien, wie Seid

SIA Norm 274
Seit Mitte 2010 hat Norm SIA 274 Gültigkeit für Fugenabdichtungen. Vorher Vernehmlassungsversion 274-V von 1987. Für uns als Verarbeiter hat diese Norm Klarheit geschaffen. Abdichtungen im Unterterrainbereich und Bänderabdichtungen sind geregelt. Der Planer hat mit der Norm ein Werkzeug erhalten die Fugenabdichtungen nach dieser Norm auszuschreiben. Mit ergänzenden Merkblättern wird die Norm dem Stand der Technik angepasst. Diese werden im Fachverband PAVIDENSA erarbeitet un

Schwellenabdichtungen bei Balkone
Beachten Sie den Bereich Türschwellen zwischen der Balkonplatte, Kragplatte und dem Fensterelement. Die verschiedenen Abdichtungen müssen aufeinander abgestimmt sein. Lesen sie den Fachbericht auf den Seiten 5-8 unter

Brauchen Sie Beratung?
Reinigen Sie regelmässig die Fugen von Schmutz, Kalk, Seifenablagerungen. So wird die Schimmelbildung in der Dichtungsmasse vermindert. Wenn sie einmal mit Schimmel befallen sind, können sie nur noch ersetzt werden. Gerne ersetzen wir Ihre Fugen.